Praxis
Liebe Patientinnen und Patienten,
ich freue mich Sie ab Dezember 2024 in meiner neurologischen Privatpraxis begrüßen zu dürfen!
Durch meine langjährige neurologische Tätigkeit am Uniklinikum Homburg und dem Klinikum Saarbrücken Winterberg kann ich Ihnen eine Behandlung des gesamten Spektrums neurologischer und neurogeriatrischer Erkrankungen anbieten.
Es ist mir ein großes Anliegen, Ihnen beim Finden einer möglichen Diagnose und der daraus resultierenden Therapien behilflich zu sein. Gerne begleite ich Sie in diesem Prozess. Das Stellen neurologischer Diagnosen ist nicht immer einfach und manchmal auch erst im Verlauf möglich. Allerdings werden die dazu notwendigen Untersuchungen immer weiterentwickelt und es bieten sich uns heutzutage deutlich bessere und vielfältigere therapeutische Möglichkeiten.
Neben der neurologischen Untersuchung ist oft die Unterstützung der geräteabhängigen Diagnostik wie z. B. Ultraschall, Nerven- und Muskeluntersuchungen notwendig, deren Durchführung ebenfalls zum Praxisrepertoire gehört. Sollte eine bildgebende Diagnostik (z. B. MRT) oder Vorstellungen bei Ärzten anderer Fachrichtungen notwendig werden, stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite.
Nach jeder Diagnosesicherung folgt eine Beratung zum weiteren Vorgehen insbesondere der Therapiemöglichkeiten. Durch meine langjährige und noch fortwährende Arbeit am Klinikum Saarbrücken kann ich Sie auch bezüglich stationärer Therapien beraten und in der Organisation behilflich sein.
Die Abrechnung kann über Private Krankenkassen oder die Berufsgenossenschaft (BG) erfolgen.
Behandlungsspektrum
- Zerebrovaskulären Erkrankungen (z.B. Schlaganfall)
- Bewegungsstörungen (z.B. Parkinsonsyndrom, Tremor, Restless legs Syndrom)
- Entzündliche ZNS-Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose (MS), NMOSD, Autoimmunenzephalitis, Neuroborreliose)
- Epilepsien
- Demenzerkrankungen
- Nervenerkrankungen (z.B. Polyneuropathien (bei Diabetes, CIDP, GBS), Motoneuronerkrankungen (Amyotrophe Lateralsklerose (ALS))
- Nervenschädigungen wie Nervenkompressionssyndrome (z.B. Karpaltunnelsyndrom, Sulcus-Ulnaris-Syndrom) oder traumatische Nervenläsionen (durch Verletzung)
- Nervenwurzelkompressionen (z.B. nach Bandscheibenvorfällen)
- Muskelerkrankungen (z.B. Myopathie, Myositis, Myasthenie)
- Schwindelerkrankungen
- Kopfschmerzerkrankungen (z.B. Migräne, Spannungskopfschmerz)
- Schmerzsyndrome
Apparative Diagnostik
- Elektroneurographie (ENG): mittels der Neurographie können Parameter wie die Nervenleitgeschwindigkeit (NLG) einzelner oder vieler Nerven gemessen werden. Es werden verschiedene Abschnitte der Nerven untersucht, wo durch auch Schädigungsorte festgelegt werden können (z.B. Unterscheidung Ellenbogengelenk/Sulcus ulnaris Syndrom versus Nervenwurzelkompression bei Bandscheibenerkrankung).
- Elektromyographie (EMG): mit feinen Nadelelektroden kann die Muskulatur untersucht werden um zwischen Nerven- und Muskelerkrankungen zu unterscheiden.
- Evozierte Potentiale (EP): durch leichte Stromreize bei den Sensibel evozierten Potentialen (SEP) und visuelle Reize bei den Visuell evozierten Potentiale (VEP) können die langen Gefühlsbahnen der Arme, Beine und Gesicht sowie die Sehbahn untersucht werden. Diese Untersuchungen sind besonders wichtig bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS) wie z.B. der MS.
- Duplexsonographie der Hals- und Hirnarterien: durch diese Ultraschalluntersuchung werden die Gefäße z.B. auf Arteriosklerose oder Engstellen (Stenosen) untersucht.
- Nerven- und Muskelsonographie: ebenfalls durch Ultraschall werden hier die Nerven und die Muskulatur ergänzend zu den ENG und EMG-Untersuchungen auf Schädigungen beurteilt.
Schwerpunkt
Ein wichtiger Schwerpunkt der Praxis liegt in der Diagnostik neuromuskulärer Erkrankungen; dies sind Erkrankungen der Nerven oder Muskeln (z. B. Polyneuropathien, Amyotrophe Lateralsklerose, Nervenkompressionssyndrome, Myopathien, Myasthenien). Hierauf konnte ich während und nach meiner Facharztausbildung durch spezifische Weiterbildung meinen Fokus legen.
Team

Dr. med. Claudia Holzhoffer
Fachärztin für Neurologie mit Zusatzweiterbildung Geriatrie
Studium und Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie am UKS Homburg/Saar bis 09.2019
Oberärztliche Tätigkeit am UKS und dem Klinikum Saarbrücken seit 10/2018
Elektrophysiologischer Schwerpunkt mit DGKN Zertifikaten ENG/EMG und EP sowie DGKN Ausbilderin EP am Klinikum Saarbrücken
Fortführung der Tätigkeit am Klinikum Saarbrücken mit Leitung der Elektrophysiologischen Abteilung
Mitglied DGN, DGKN, NeuroG e.V.

MTA Robin Liebner
Medizinischer Technologe
Funktionsdiagnostik
Ausbildung am UKS Homburg

MTA Laura Müller
Medizinische Technologin
Funktionsdiagnostik
Ausbildung am UKS Homburg
Kontakt
Neurologie Am SchlossAm Schlossberg 11, 66119 Saarbrücken
Telefon: | 0681 9335 66 20 |
E-Mail: | info@neurologie-am-schloss.de |
Sprechzeiten
Montag | 08.30 – 13.30 Uhr |
Dienstag | nach Vereinbarung |
Mittwoch | 13.30 – 18.30 Uhr |
Donnerstag | 14.00 – 16.00 Uhr |
Freitag | 08.30 – 13.30 Uhr |
Terminvereinbarung
